Der globale Markt für die Kühlung von Rechenzentren wurde im Jahr 2023 auf 18,2 Milliarden US-Dollar geschätzt . Bis 2032 soll er voraussichtlich 67,5 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2024–2032) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,7 % wachsen.
Rechenzentren sind für viele Organisationen strategische Bausteine, da sie zentralisierte Speicher-, Netzwerk- und Backup-Funktionen bereitstellen. Die großen Datenmengen sind hauptsächlich für den steigenden Bedarf an mehr Rechenkapazität in Computernetzwerken verantwortlich. Dies hat zu einem Anstieg des Energieverbrauchs von Rechenzentren geführt. Dieser Anstieg des Energieverbrauchs von Rechenzentren hat finanzielle und ökologische Bedenken ausgelöst. Diese Überlegungen erfordern eine Optimierung der Kühlstrategien für Rechenzentren. Unter Rechenzentrumskühlung versteht man die Überwachung, Messung und Steuerung von Rechenzentrumsressourcen und des Energieverbrauchs von IT-bezogenen Geräten wie Servern, Netzwerk-Switches und Speichern sowie von Infrastrukturkomponenten wie Klimaanlagen für Computerräume und Stromverteilern.
Um den rasanten Anstieg der Datenspeicherung und -funktionen wie Datensicherung, Archivierung, Verifizierungsverwaltung und Autorisierung zu ermöglichen, müssen die Rechenzentren ihre IT-Hardware-Infrastruktur und -Dienste, einschließlich Server, Stromverteilungseinheiten (PDUs) und andere Komponenten, angemessen nutzen. Der effiziente Betrieb eines Rechenzentrums hängt von optimaler Planung, prädiktiver Analyse und der Regulierung der Lastleistung sowie der Server- und Prozessautomatisierungskapazitäten ab.
Berichtsmetrik | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr | 2023 |
Regelstudienzeit | 2020-2032 |
Prognosezeitraum | 2025-2033 |
CAGR | 15.7% |
Marktgröße | 2023 |
am schnellsten wachsende Markt | Asien-Pazifik |
größte Markt | Nordamerika |
Berichterstattung | Umsatzprognose, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsfaktoren, Umwelt & Umwelt; Regulatorische Landschaft und Trends |
Abgedeckt |
|
Die Nachfrage nach hoher Rechenkapazität veränderte den Betriebsstandard für Rechenzentren. Sie schafft eine kompliziertere Umgebung, sodass Computer Room Air Conditioning (CRAC)-Einheiten allein keine ausreichende Lösung darstellen. Heutzutage ist unzureichende Rackkühlung ein weit verbreitetes Problem in Rechenzentren. Eine aktuelle Studie ergab, dass Server-Racks in acht von zehn Einrichtungen überhitzt sind. Dieses Problem verursacht den schlimmsten Albtraum für Rechenzentrumsadministratoren : Ausfallzeiten.
Die Einführung des Rear Door Heat Exchange (RDHX)-Systems kann Rechenzentren dabei helfen, die Rackdichte aufrechtzuerhalten. An den hinteren Türen der Server-Racks wird ein Wärmetauscher installiert, der Wärme absorbiert. Diese wird später an die Matrix oder Spule des Wärmetauschers übertragen. Damit werden zwei Probleme auf einmal gelöst: ineffiziente Kühlung und übermäßiger Energieverbrauch. RDHX ist sowohl für neu konzipierte als auch für bestehende Rechenzentren anwendbar. Die Komponente ist in die Konstruktion eines neuen Rackgehäuses integriert. Die Integration in bestehende Racks mit hoher Dichte kann auch das Kühlsystem verbessern. Darüber hinaus kann es für ausreichende Kühlung sorgen und gleichzeitig die Notwendigkeit einer komplexen Luftverteilung unter dem Boden beseitigen. Dicht gepackte elektrische Komponenten wie Prozessoren und andere Komponenten in Rechenzentren erzeugen mehr Wärme und sind stärker der Außenluft ausgesetzt. Dies erzeugt eine enorme Nachfrage nach neuen Kühltechniken und Innovationen, was den Markt für Rechenzentrumskühlung voraussichtlich ankurbeln wird.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach zusätzlichem Speicher zur Speicherung großer Mengen regelmäßig generierter Daten gibt es einen bemerkenswerten Anstieg der Zahl der Rechenzentrumsbereitstellungen . Die zunehmende Zahl von Rechenzentren trägt zu einem Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs und einer übermäßigen Wärmeproduktion bei. Dies wird voraussichtlich in naher Zukunft zu einer erheblichen Nachfrage nach energieeffizienten Kühlmethoden führen. Aufgrund technologischer Fortschritte wie Industrie 4.0 und IoT unterliegen die Infrastrukturausgaben dramatischen Veränderungen. Daher wird die Nutzung fortschrittlicher Kühldienste für Rechenzentren wahrscheinlich dazu beitragen, den Stromverbrauch zu optimieren, wodurch der Betrieb von Rechenzentren energieeffizienter wird und ihre Betriebskosten gesenkt werden.
Ein typisches Rechenzentrum enthält zahlreiche Arten von Geräten, von denen fast alle Strom benötigen. Der Energieverbrauch älterer Server und Netzwerkkommunikationsgeräte ist höher als der neuerer, energieeffizienterer Systeme. In den kommenden Jahren wird der Stromverbrauch von Rechenzentren weiter steigen. Dieser Trend wird teilweise durch die anhaltende Popularität von Cloud-Rechenzentren befeuert, die derzeit zu den größten Energieverbrauchern gehören. Rechenzentren, die energieeffiziente HLK-Systeme, Gerätegestelle mit Kühlsystemen sowie energieeffiziente Türen und Fenster verwenden, werden einen erheblichen Teil des laufenden Energieverbrauchsmanagements erfordern. In Entwicklungsländern kann ein hoher Energieverbrauch das Marktwachstum behindern.
Die Standardtemperaturen für Rechenzentren liegen zwischen 20 und 22 Grad Celsius, um die Leistung zu optimieren. Beim Betrieb eines Rechenzentrums in einem heißen Klima werden bis zu 33 Prozent der verbrauchten Energie für den Betrieb der Kühlsysteme und der Infrastruktur verwendet, und die Stromkosten können mehr als 50 Prozent der Betriebskosten ausmachen. Hochtemperatur-Rechenzentren, die speziell für heiße Bedingungen konzipiert sind, können die Investitionsausgaben senken, da keine Kühler und andere Kühlgeräte mehr erforderlich sind, um die Rechenzentren und die IT-Ausrüstung unter die Umgebungstemperatur abzukühlen. Mit der richtigen Ausrüstung können die Betriebskosten zudem um 45 % bei den Gesamtstromkosten und um spektakuläre 96 % bei den Kühlkosten gesenkt werden.
Nordamerika ist der bedeutendste Anteilseigner am globalen Markt für Rechenzentrumskühlung und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,94 % wachsen. Die bedeutende Präsenz von Colocation-Dienstleistern wie Equinix, AT&T und anderen in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada ist in erster Linie für das Wachstum der Region verantwortlich. Darüber hinaus wird erwartet, dass zunehmende Rechenzentrumsvermietungsaktivitäten in Nord-Virginia und die steigende Nachfrage einer beträchtlichen Anzahl von Cloud-Benutzern die Marktexpansion vorantreiben werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die allmähliche Verlagerung der Arbeitsbelastung auf Hosting-Unternehmen, die Colocation, Cloud und andere Dienste anbieten, den Markt für Rechenzentrumskühlung in Kanada beeinflussen wird. Die Vereinigten Staaten verfügen über die meisten Rechenzentrumsanlagen in Nordamerika und sind damit ein bedeutender Nutzer von Datensystemen. Unternehmen in den Vereinigten Staaten investieren erhebliche Ressourcen und Kapital in Rechenzentren. Diese Faktoren werden voraussichtlich den nordamerikanischen Markt antreiben. Im April 2022 kündigte Google sein neues 750 Millionen USD teures Rechenzentrum in Nebraska an, um den lokalen Gemeinden mehr Möglichkeiten zu bieten und ihre Geschäfte durch die Nutzung digitaler Dienste auszubauen.
Der asiatisch-pazifische Raum dürfte aufgrund der steigenden Nachfrage nach Rechenzentren aus südostasiatischen Ländern wie Singapur, Vietnam und anderen Ländern im Prognosezeitraum 2023–2031 deutlich wachsen und die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Verschiedene Expansionsstrategien großer IT-Unternehmen haben aufgrund der stabilen Infrastruktur und einer bedeutenden Führungsposition in der Cloud-Computing-Technologie ebenfalls zum Wachstum der Rechenzentren in dieser Region beigetragen. Im August 2018 kündigte Google mit einer Investition von 500 Millionen USD sein drittes Rechenzentrum in Singapur an. Im März 2022 kündigten die Regierung von Telangana und Microsoft den bevorstehenden Bau eines Rechenzentrums in Hyderabad an, das das größte Rechenzentrum von Microsoft in Indien werden soll.
Europa wird voraussichtlich einen erheblichen Anteil am Weltmarkt haben. Eine der größten Herausforderungen beim Ausbau von Rechenzentren besteht darin, die Netzwerkinfrastruktur und andere damit verbundene Dienste aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus streben europäische Rechenzentrumsdienstleister aktiv die Wiederverwendung von Wärme an, die durch organische Abfälle erzeugt wird. Durch die Wiederverwendung der von Rechenzentren erzeugten Wärme können CO2-Einsparungen erzielt werden.
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Cloud-Technologie im Nahen Osten, Südamerika und Afrika wird für die LAMEA ein schnelles Wachstum erwartet. Laut dem Cloud Index von Cisco wird der MEA-Cloud-Verkehr bis 2019 voraussichtlich mit 41 % die höchste Wachstumsrate aufweisen. Expansionsstrategien wie IT-/Telekommunikationspartnerschaften werden voraussichtlich ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des Marktwachstums spielen. Equinix ist eine Partnerschaft mit Emirates Integrated Telecommunication eingegangen, zu der ein Rechenzentrum im Emirat Dubai der Vereinigten Arabischen Emirate gehört. Dieses Rechenzentrum wird als Colocation-Standort für Netzbetreiber, Inhaltsanbieter, Finanzunternehmen und andere genutzt. Khazna Data Centers wird im September 2022 ein neues Rechenzentrum in Sharjah, Vereinigte Arabische Emirate, errichten. (VAE). Das Großhandelsunternehmen für Rechenzentren gab die Gründung eines Joint Ventures mit BEEAH Digital, der Abteilung für digitale Transformation und Zukunftstechnologie der BEEAH Group, bekannt, um ein Rechenzentrum in Sharjah zu errichten.
Basierend auf den Komponenten ist der globale Markt für die Kühlung von Rechenzentren in Lösungen (Klimaanlagen, Kühleinheiten, Kühltürme, Economizer-Systeme, Flüssigkeitskühlsysteme, Computerraum-Klimaanlagen (CRAC), Computerraum-Luftbehandlungsgeräte (CRAH)-Steuereinheiten, Sonstiges) und Dienstleistungen (Beratung und Schulung, Installation und Bereitstellung, Wartung und Support) unterteilt.
Auf dem globalen Markt für die Kühlung von Rechenzentren dominiert derzeit das Segment „Lösungen“ gegenüber den Dienstleistungen. Dieses Segment umfasst eine Vielzahl von Kühltechnologien wie Klimaanlagen, Kühleinheiten, Kühltürme, Economizer-Systeme, Flüssigkeitskühlsysteme, Computer Room Air Conditioning (CRAC)-Einheiten, Computer Room Air Handler (CRAH)-Einheiten, Steuereinheiten und andere spezialisierte Kühllösungen. Die Dominanz der Lösungen ist auf den dringenden Bedarf an effizienten und zuverlässigen Kühltechnologien zurückzuführen, um die beträchtliche Wärme zu bewältigen, die von dicht besiedelten Rechenzentren erzeugt wird. Mit dem exponentiellen Wachstum von Datenverkehr, Cloud Computing und Big Data Analytics besteht eine erhöhte Nachfrage nach robusten Kühlsystemen, um die optimale Leistung und Langlebigkeit der Rechenzentrumshardware sicherzustellen.
Das Lösungssegment etabliert sich auf dem Markt durch kontinuierliche Innovation und die Integration fortschrittlicher Technologien, die die Energieeffizienz verbessern, die Betriebskosten senken und die allgemeine Zuverlässigkeit von Rechenzentren erhöhen. Unternehmen in diesem Segment investieren stark in Forschung und Entwicklung, um hochmoderne Kühllösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen moderner Rechenzentren gerecht werden. Die Einführung umweltfreundlicher Technologien und nachhaltiger Verfahren wie Economizer-Systeme und Flüssigkeitskühlung stärkt die Marktposition des Lösungssegments weiter, indem die mit dem hohen Energieverbrauch verbundenen Umweltprobleme angegangen werden.
Darüber hinaus profitiert das Lösungssegment von den umfangreichen Infrastrukturinvestitionen der Rechenzentrumsbetreiber, die modernste Kühlsysteme bevorzugen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die weit verbreitete Verfügbarkeit verschiedener Kühltechnologien auf den globalen Märkten, unterstützt durch robuste Vertriebsnetze und strategische Partnerschaften, trägt ebenfalls zur Dominanz des Segments bei. Während Dienstleistungen wie Beratung, Installation, Bereitstellung, Wartung und Support für die effektive Implementierung und den Betrieb von Kühllösungen unerlässlich sind, ergänzen sie in der Regel die primäre Nachfrage nach Hardware und Systemen. Daher bleibt das Lösungssegment an der Spitze des globalen Marktes für Rechenzentrumskühlung, angetrieben von laufenden technologischen Fortschritten und dem dringenden Bedarf an effizientem Wärmemanagement in Rechenzentren.
Basierend auf dem Rechenzentrumstyp ist der globale Markt in große Rechenzentren, mittlere Rechenzentren und kleine Rechenzentren unterteilt. Das Segment der großen Rechenzentren leistet im Prognosezeitraum den größten Beitrag zum Markt. Der größere Anteil ist auf die große Datenmenge zurückzuführen, die durch die zunehmende Nutzung cloudbasierter Dienste generiert wird. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach viel mehr Servern und Speicherkapazität, um diese Daten unterzubringen. Diese Variablen werden wahrscheinlich die Nachfrage nach großen Rechenzentren erhöhen.
Im Segment der mittelgroßen Rechenzentren wird aufgrund der steigenden Nachfrage mittelgroßer Organisationen und Start-up-Unternehmen in Entwicklungsländern nach der Speicherung von Verbraucherdaten ein signifikantes durchschnittliches jährliches Wachstum erwartet.
Basierend auf der Kühltechnik ist der globale Markt in raumbasierte Kühlung, rackbasierte Kühlung und reihenbasierte Kühlung unterteilt. Das rackbasierte Kühlsegment leistet den größten Beitrag zum Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von xx % wachsen. Die Luftströmungswege innerhalb eines Racks sind genau definiert. Rackbasierte Kühlung ist einfach zu implementieren, erhöht die extreme Dichte und verursacht zusätzliche Kosten. Aufgrund der zusätzlichen Vorteile rackbasierter Kühltechniken werden Unternehmen wahrscheinlich langfristig in diese Methoden investieren.
Das Segment der reihenbasierten Kühlung dürfte aufgrund seiner kosteneffizienten Flexibilität, Geschwindigkeit und einer Reihe von Dichtevorteilen des rackbasierten Ansatzes eine höhere durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Im Gegensatz zur raumbasierten Kühlung sind die Luftströmungswege kürzer und präziser definiert. Dies verringert die vom CRAC benötigte Lüfterleistung und erhöht seine Effizienz. Darüber hinaus ermöglicht ein reihenorientiertes Design, Kühlleistung und Redundanz an die tatsächlichen Anforderungen bestimmter Reihen anzupassen.
Basierend auf den Endverbrauchern ist der globale Markt in BFSI, IT und Telekommunikation, Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen und andere unterteilt. Das IT- und Telekommunikationssegment leistet den größten Beitrag zum Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von xx % wachsen. Es gibt eine Vielzahl von Hosting-Diensten, darunter Cloud-Dienste und Webhosting-Unternehmen. Web 2.0 besteht aus Twitter, Google, Facebook und anderen. Bei diesen Unternehmen besteht eine hohe Nachfrage nach Rechenzentrumsdiensten und -kühlung. Darüber hinaus trägt der Energieverbrauch zu den anfänglichen Betriebskosten der Telekommunikationsbranche bei. Die meiste Energie wird verwendet, um die unterstützende Infrastruktur für elektronische Geräte mit Strom zu versorgen und zu kühlen. Beispielsweise sind mobile Vermittlungsstellen (MSC) mit einer Fülle schwerer elektronischer Geräte wie Servern, Kabeln und Batterien ausgestattet. Daher müssen Dienstanbieter die angegebene Kühltemperatur einhalten, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte sicherzustellen.
Das Gesundheitssegment dürfte aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von Gesundheitsakten in elektronischen Gesundheitsaktensystemen mit einer höheren durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Die Digitalisierung des Gesundheitssektors wird den Bedarf an Servern zur Datenspeicherung erhöhen und letztendlich zum Wachstum des Marktes beitragen.