Der globale Generatorenmarkt hatte im Jahr 2023 einen Wert von 20,4 Milliarden USD und soll bis 2032 einen Wert von 37,5 Milliarden USD erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,0 % im Prognosezeitraum (2024–2032) entspricht. Steigende Kosten für die Gründung neuer und die Modernisierung bestehender Betriebe im anspruchsvollen Industriesektor dürften den Marktanteil des Generatorenmarktes erhöhen.
Generatorenverkauf bezieht sich auf den Verkauf verschiedener Generatortypen, wie Diesel-, Gas-, Propan- und Hybridversionen, sowie zugehörige Dienstleistungen wie Installation, Wartung und Ersatzteile. Generatoren wandeln mechanische Energie in elektrische Energie um und ermöglichen so eine Notstrom- oder Primärstromerzeugung an Orten mit schlechter Netzinfrastruktur, an abgelegenen Standorten oder während Krisen wie Stromausfällen.
Der globale Generatorenmarkt wird durch vermehrte Stromausfälle aufgrund der alternden Netzinfrastruktur, die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung in kritischen Anwendungen wie dem Gesundheitswesen und Rechenzentren, die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung sowie die Expansion der Bau- und Infrastruktursektoren angetrieben. Darüber hinaus tragen Entwicklungen in der Generatorentechnologie, wie die Entwicklung kraftstoffsparender und umweltfreundlicher Versionen, zur Marktexpansion bei. Schwierigkeiten wie strenge Umweltschutzbestimmungen, schwankende Kraftstoffpreise und die Einführung alternativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie begrenzen jedoch das Marktwachstum.
Highlights
Berichtsmetrik | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr | 2023 |
Regelstudienzeit | 2020-2032 |
Prognosezeitraum | 2024-2032 |
CAGR | 7.0% |
Marktgröße | 2023 |
am schnellsten wachsende Markt | Nordamerika |
größte Markt | Asien-Pazifik |
Berichterstattung | Umsatzprognose, Wettbewerbslandschaft, Wachstumsfaktoren, Umwelt & Umwelt; Regulatorische Landschaft und Trends |
Abgedeckt |
|
Länder wie China, Indien, Brasilien und andere bauen riesige Infrastrukturen auf, um Urbanisierung und Industrialisierung zu unterstützen. Dazu gehört der Bau von Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen, Kraftwerken und Gewerbebauten. Generatoren sind für die Stromversorgung von Baumaschinen, Beleuchtung und anderen temporären Strombedarfen auf diesen Baustellen von entscheidender Bedeutung. Mit der Expansion der Industrie in Schwellenländern besteht ein größerer Bedarf an zuverlässigen Stromquellen zur Unterstützung der Produktionsaktivitäten. Generatoren bieten Notstrom bei Netzausfällen und halten die kontinuierliche Produktion aufrecht, wodurch Ausfallzeiten und Umsatzverluste in der Fertigungs-, Bergbau- und Öl- und Gasförderungsindustrie reduziert werden.
Darüber hinaus schätzt die CIA, dass Chinas Urbanisierungsrate bis 2023 64,6 % betragen wird. Im Jahr 2023 lebten rund 66,2 % der chinesischen Bevölkerung in Städten. Die Urbanisierungsrate des Landes wird zwischen 2020 und 2025 voraussichtlich um 1,78 % pro Jahr steigen und bis 2035 75-80 % erreichen, da kontinuierliche Urbanisierungsinitiativen die Nachfrage nach Generatoren im Bau- und Infrastrukturausbau ankurbeln.
Darüber hinaus soll das im September 2014 angekündigte Programm „Make in India“ Indien als weltweiten Produktionsstandort fördern. Die Initiative soll Investitionen fördern, Innovationen fördern und Infrastruktur aufbauen. Die Regierung hat sich auch für den Transportsektor ehrgeizige Ziele gesetzt, wie etwa die Fertigstellung von 200 Kilometern Nationalstraßen bis 2025, die Erweiterung der Flughäfen auf 220 und die Inbetriebnahme von 23 Wasserstraßen bis 2030. Laut der India Brand Equity Foundation (IBEF) wird die indische Bauindustrie von 2023 bis 2026 voraussichtlich jährlich um 6,2 % wachsen. Die IBEF erwartet außerdem, dass der Bausektor aufgrund eines erheblichen Wachstums der Investitionsausgaben bis 2023 13 % zum indischen BIP beitragen wird.
Da diese Länder weiterhin in die Infrastruktur und industrielle Entwicklung investieren, dürfte die Nachfrage nach zuverlässigen Notstromlösungen durch Generatoren weiter steigen und zur weltweiten Marktexpansion beitragen.
Regierungen auf der ganzen Welt erlassen Vorschriften und bieten Anreize, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und gleichzeitig ihre Klimaziele zu erreichen. So legt die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union verbindliche Ziele für den Verbrauch erneuerbarer Energien fest und fördert Investitionen in Wind-, Solar- und Biomasseenergie. Ebenso haben Regierungen wie die der USA, Chinas und Indiens Ziele für erneuerbare Energien und Subventionsprogramme festgelegt, um den Einsatz sauberer Energien zu fördern.
Darüber hinaus sind die Kosten für erneuerbare Energietechnologien in den letzten 13 bis 15 Jahren gesunken. So sanken beispielsweise zwischen 2010 und 2019 die Kosten für Solarenergie um 85 %, für Windenergie um 55 % und für Lithium-Ionen-Batterien um 85 %. Im Jahr 2022 kostet Photovoltaik 29 % weniger als die teuerste Alternative auf Basis fossiler Brennstoffe aus dem Jahr 2010. Die sinkenden Kosten für erneuerbare Energietechnologien, insbesondere Solar- und Windenergie , haben sie gegenüber der traditionellen Stromerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe wettbewerbsfähiger gemacht. Die Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien (LCOE) sind in den letzten Jahren drastisch gesunken, was sie vielerorts zu wirtschaftlich tragfähigen Alternativen zu Generatoren macht.
Darüber hinaus setzen viele Organisationen auf erneuerbare Energien, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Markennamen bekannter zu machen. Google, Apple und Microsoft haben sich verpflichtet, ihre Betriebsabläufe zu 100 % mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Dadurch steigt die Nachfrage nach erneuerbarer Energie und die Abhängigkeit von Notstromaggregaten wird reduziert. Zwar werden Generatoren für Notstrom und netzunabhängige Anwendungen immer noch benötigt, aber die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität erneuerbarer Energiealternativen wird voraussichtlich den Generatorenabsatz beeinflussen, insbesondere in Gebieten mit günstigen Vorschriften und Ressourcen für erneuerbare Energien.
Hersteller können von der steigenden Nachfrage nach Hybrid-Stromversorgungslösungen profitieren, die erneuerbare Energiequellen und Generatoren kombinieren. Hybridsysteme kombinieren Generatorzuverlässigkeit mit der Nachhaltigkeit erneuerbarer Energien, um Kunden eine kostengünstige und umweltfreundliche Stromquelle zu bieten. Hersteller können den sich ändernden Bedürfnissen von Kunden nach zuverlässigen und sauberen Energielösungen gerecht werden, indem sie Hybridgeneratoren entwickeln, die Solar-, Wind- oder Batteriespeichertechnologie beinhalten.
So sind beispielsweise Telekommunikationstürme in abgelegenen oder vom Stromnetz getrennten Gebieten häufig auf Dieselgeneratoren als Notstromversorgung angewiesen. Telekommunikationsunternehmen nutzen zunehmend Hybridstromsysteme, die Solarmodule, Batterien und Dieselgeneratoren kombinieren, um Betriebskosten und CO2-Emissionen zu senken. So hat beispielsweise Vodafone Idea, einer der führenden Telekommunikationsanbieter Indiens, in Tausenden von Telekommunikationstürmen Hybridstromsysteme installiert, um die Energieeffizienz zu steigern und die Abhängigkeit von Dieselgeneratoren zu minimieren.
Darüber hinaus schätzt die Internationale Energieagentur (IEA), dass die globale Kapazität hybrider erneuerbarer Energiesysteme bis 2023 um 50 % auf etwa 510 Gigawatt (GW) steigen wird, die höchste Wachstumsrate seit zwei Jahrzehnten. Drei Viertel der weltweiten Zuwächse im Jahr 2023 waren auf Photovoltaik zurückzuführen.
Ebenso hat laut Experten für erneuerbare Energien ein Hybridsystem, das Wind- und Solarenergie (PV) kombiniert, erhebliche Vorteile gegenüber den einzelnen Systemen. Einer Analyse zufolge beträgt der LCOE dieses Systems 0,39 USD/kWh bei 1,08 USD/Liter Dieselkraftstoff und die Amortisationszeit beträgt 3,33 Jahre. Das System umfasst außerdem 58,8 kW PV, sieben Sätze 3-kW-Windturbinen, einen 10-kW-Dieselmotor und einen 6,99-kW-Umrichter, der die Emissionen um 55 % senkt.
Die globale Generatorenmarktanalyse wird in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und Afrika sowie in Lateinamerika durchgeführt.
Der asiatisch-pazifische Raum ist der bedeutendste Anteilseigner am globalen Generatorenmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um durchschnittlich 7,4 % wachsen. Der asiatisch-pazifische Raum hat erheblich in den Aufbau von Notstromtechnologien und -infrastruktur investiert, was in der gesamten Region zu hohen Leistungsniveaus geführt hat. Intelligente Lösungen wie IoT-fähige Generatoren ermöglichen Fernüberwachung, -steuerung und vorausschauende Wartung, verbessern die Betriebseffizienz und minimieren Ausfallzeiten.
In Nordamerika wird für den Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,8 % erwartet. Nordamerika ist der zweitgrößte Markt für Generatorverkäufe, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Die US-Regierung fördert die Verwendung von Generatoren bei Stromausfällen oder wenn es keinen Strom gibt. Die US-Regierung hat bereits damit begonnen, Generatoren im Feld einzusetzen. Die US-Armee hat Flüssigkolben verwendet, um einen leichten Gefechtsfeld-Stromgenerator für abgesessene Soldaten zu entwickeln. LiquidPiston, Inc. aus Connecticut sicherte sich einen Vertrag über 8,3 Millionen USD zur Einführung des XTS-210-Wankelmotors mit einem kompakten 10-kW-Generatorsatz. Die Armee wird später Feldtests durchführen.
Europa nimmt einen moderaten Anteil des Marktes ein. Das Vereinigte Königreich ist ein bedeutender Markt für Generatoren. Wichtige Unternehmen des Landes bieten Generatoren an, die für verschiedene Freizeit- und Berufszwecke geeignet sind. Dazu gehören Anwendungen für Camping, Segeln, Bauwesen und kleine Unternehmen. Darüber hinaus werden Design, Fertigung und Herstellung vollständig im Vereinigten Königreich durchgeführt, wodurch sichergestellt wird, dass die Kunden unübertroffene Produktqualität und Unterstützung erhalten.
Der Markt ist weiter nach Nennleistung segmentiert in Unter 75 kVA, 75–375 kVA, 375–750 kVA und Über 750 kVA.
Das führende Marktsegment liegt bei über 750 kVA, womit ein ganzer Fertigungskomplex oder ein Geschäftsgebäude mit Strom versorgt werden kann und der Betrieb bei Stromausfällen aufrechterhalten werden kann. Generatoren mit einer Nennleistung von mehr als 750 kVA sind für Hochleistungsanwendungen in der Industrie, im Handel und bei Versorgungsunternehmen vorgesehen, die eine hohe Leistungsabgabe und Zuverlässigkeit erfordern. Diese Generatoren werden häufig in großen Industrieanlagen, Rechenzentren, Bergbaubetrieben, Öl- und Gasanlagen und Versorgungskraftwerken eingesetzt, die eine große Menge an Strom benötigen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Generatoren unter 75 kVA werden häufig in netzgebundenen Anwendungen eingesetzt, darunter Telekommunikation, Kleinindustrie, Tankstellen, Gewerbebetriebe und Restaurants. Sie sind eine primäre Stromquelle in netzunabhängigen Standorten und Notstromversorgung in netzgebundenen Industrieanlagen.
Je nach Kraftstoffart ist der Markt in Diesel und Gas fragmentiert.
Es wird erwartet, dass die Dieselkategorie im Prognosezeitraum den Marktanteil bei den Generatorverkäufen dominieren wird. Dieselgeneratoren werden häufig aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Kraftstoffeffizienz eingesetzt. Sie werden mit Dieselkraftstoff betrieben, der weithin verfügbar ist und eine höhere Energiedichte als andere Kraftstoffe aufweist. Dieselgeneratoren werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine konstante und stabile Stromversorgung erfordern, wie z. B. in Gewerbegebäuden, Gesundheitseinrichtungen, Rechenzentren und industriellen Prozessen. Aufgrund ihrer schnellen Startzeit und der Fähigkeit, große Lasten zu bewältigen, werden sie auch für Standby- und Notstromversorgung empfohlen.
Darüber hinaus versorgen Dieselgeneratoren Industrien mit Strom und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Eine Ersatzenergiequelle ist in der heutigen Umgebung, in der Stromausfälle unvermeidlich sind, von entscheidender Bedeutung. Dieselgeneratoren sind allen anderen Kraftstoffmotoren einen Schritt voraus. Diese Generatoren sind einfach zu warten und erfordern keine zusätzliche Aufmerksamkeit für externe Komponenten. Dieselgeneratoren halten rauen Wetterbedingungen stand und halten länger als andere Kraftstoffgeneratoren.
Aufgrund ihrer Stromqualität, Kraftstoffversorgung, Kraftstoffkosten und Nützlichkeit sind Gasgeneratoren nach Dieselgeneratoren der zweitbeliebteste Markt. Mit Erdgas oder Propan betriebene Gasgeneratoren arbeiten sauberer und umweltfreundlicher als Dieselgeneratoren. Sie stoßen weniger Schadstoffe aus und erfüllen strengere Umweltgesetze. Damit sind sie ideal für Anwendungen, bei denen die Emissionskontrolle von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. in Ballungsräumen und ökologisch sensiblen Regionen. Die Generatoren verwenden Erdgas anstelle von Diesel oder Benzin. Mit alternativen Kraftstoffen betriebene Generatoren sind kostengünstiger und effizienter als herkömmliche Generatoren.
Der Markt kann je nach Anwendung in Dauerlast, Spitzenlast und Standbylast unterteilt werden.
Das Segment der Dauerlast wird voraussichtlich den Markt während des gesamten Prognosezeitraums dominieren, da es über längere Zeiträume als primäre Stromquelle dient. Generatoren für Anwendungen mit konstanter Last sind so konzipiert, dass sie über lange Zeiträume eine konstante und unterbrechungsfreie Stromversorgung bieten. Diese Generatoren werden im Allgemeinen in Gebieten gebaut, in denen das Stromnetz instabil oder nicht vorhanden ist oder in denen für den laufenden Betrieb eine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich ist. Zu Anwendungen mit kontinuierlicher Last gehören Industriegebäude, Fertigungsanlagen, Telekommunikationsinfrastruktur und isolierte Siedlungen ohne Netzanschluss. Generatoren mit kontinuierlicher Last sind auf Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und langfristige Leistung ausgelegt und viele arbeiten über längere Zeiträume ohne Unterbrechung.
Standby-Last ist die zweitbeliebteste Kategorie auf dem Markt, was auf ihre weitverbreitete Verwendung in Versorgungs- und Notfallanwendungen zurückzuführen ist. Standby-Lastgeneratoren liefern Notstrom und werden im Falle eines Netzausfalls oder eines Verlusts der primären Stromversorgung aktiviert. Diese Generatoren arbeiten während des normalen Betriebs im Standby-Modus und werden automatisch ausgelöst, wenn die primäre Stromquelle ausfällt. Standby-Lastgeneratoren liefern zuverlässige Notstromversorgung für wichtige Anwendungen, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung benötigen, um Ausfallzeiten, Datenverlust oder Geräteausfälle zu vermeiden. Sie werden häufig in Krankenhäusern, Rechenzentren, Finanzinstituten, Notfalleinrichtungen und wichtigen öffentlichen Diensten wie Wasseraufbereitungsanlagen und Flughäfen eingesetzt. Standby-Lastgeneratoren müssen schnell starten, reibungslos in den Notstrommodus wechseln und kontinuierlich arbeiten können, bis die Netzstromversorgung wiederhergestellt ist.
Der Markt ist nach Endverbrauchern in die Branchen Bergbau, Öl und Gas, Bau, Wohnen, Schifffahrt, Fertigung, Pharmazeutik, Gewerbe, Telekommunikation, Versorgung und Rechenzentren unterteilt.
Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und des Bedarfs an zuverlässigen Notstromaggregaten wird das Segment der Privathaushalte den Markt wahrscheinlich dominieren. Privathaushalte nutzen Generatoren als Notstromaggregat bei Netzstörungen, um wichtige Dienste wie Beleuchtung, Heizung, Kühlung und Kommunikationsgeräte aufrechtzuerhalten. Generatoren werden auch in netzunabhängigen Haushalten oder ländlichen Gegenden eingesetzt, wo die Netzanbindung gering oder inkonsistent ist. Der wachsende Trend zur Heimarbeit ist ein wichtiger Treiber für die Branche. Die EIA meldet einen Anstieg der privaten Nutzung von solarbetriebenen Generatoren für Haushalte. Ländliche Gebiete stehen vor zusätzlichen Hindernissen, wie der Bewässerung mehrerer Haushalte durch Brunnen. Mit Strom wird es jedoch möglich, Wasser aus dem Boden zu pumpen. Extreme Wetterbedingungen, heruntergefallene Leitungen und andere Faktoren können zu Stromausfällen führen, sodass Generatoren erforderlich sind, um die Stromversorgung schnell wiederherzustellen.
Das Fertigungssegment ist das zweitgrößte auf dem Generatorenmarkt. Fertigungsanlagen benötigen eine konstante Stromversorgung, um Fertigungsprozesse, Maschinen und wichtige Systeme zu unterstützen. Generatoren werden in Fertigungsanlagen eingesetzt, um Produktionsausfallzeiten zu reduzieren, die Produktqualität sicherzustellen und einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten. Fertigungsaktivitäten, insbesondere in Entwicklungsländern, erfordern eine konstante Stromversorgung für eine reibungslose Leistung. Generatoren bieten eine zuverlässige Sicherung bei Stromunterbrechungen oder -schwankungen.